Hom4Snow
Homogenisierung von Schneezeitreihen für eine robuste Schneeklimatologie der Alpen
Schnee ist nicht nur ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, sondern birgt auch ein sehr relevantes Gefahrenpotential für Gebirgsregionen wie die Alpen. Hom4Snow konzentriert sich auf langfristige tägliche Messungen der Neuschneehöhe und der Schneehöhe in Österreich und der Schweiz, da sie die einzigen Datenquellen zur Beschreibung langfristiger Schneeveränderungen sind. Die hohe räumliche Dichte der Messungen in den Alpen ermöglicht es die Vielfalt der Topographie zu beschreiben. Wie bei anderen Klima-Messreihen gibt es jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die langfristigen Schneemessungen Inhomogenitäten in den Zeitreihen aufweisen, die durch Änderungen der Stationsumgebung, Beobachterwechsel oder Änderungen der Messpraxis zustande kommen. Solche Inhomogenitäten können raum-zeitliche Trends deutlich verändern, sowie in weiterer Folge zu falschen Schlussfolgerungen von Entscheidungsträgern oder wissenschaftlichen Anwendern führen. Für die Homogenisierung werden entsprechende statistische Methoden entwickelt und auf die Schneezeitreihen angewandt. Dabei kann auf eine umfangreiche Erfahrung in der Messung des Schnees in der Schweiz und Österreich aufgebaut werden. Schließlich können mit den homogenisierten Daten Analysen der räumlichen und zeitlichen Änderungen des Schnees in der Schweiz und in Österreich durchgeführt werden.
Laufzeit:
2018-2022
Geldgeber:
Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (DACH)
MitarbeiterInnen
Kontakt
Institutssekretariat
Parteienverkehr:
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00
Weitere Kontakte:
Julia Vincenza Berghofer
BAHeinrichstraße 36
8010 Graz
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00