Snow2School
Ein interdisziplinärer Ansatz zur Erfassung von Veränderungen des Schnees in Grönland und Österreich

Schnee ist eine Schlüsselgröße des Klimawandels, der diesen und mit ihm verbundene Auswirkungen deutlich sichtbar macht. Die Veränderungen der Schneedecke in den letzten ca. 150 Jahren sind für die Alpen aus Messungen gut belegt. Völlig anders ist jedoch die Situation in Grönland. Obwohl auch dort der Schnee eine zentrale Rolle für die Bevölkerung spielt, liegen kaum Messungen für diese riesengroße Insel vor.
Diese Forschungslücke motiviert das übergeordnete Forschungsziel von Snow2School, nämlich die Veränderungen der Schneebedingungen am Beispiel von Tasiilaq (Ostgrönland), durch eine neue Rekonstruktionsmethode basierend auf Photographien, die für Eisenerz (Österreich, Alpen) entwickelt und getestet wird, besser quantifizieren zu können. Gleichzeitig möchte Snow2School ein besseres Verständnis über den Einfluss der Schneeveränderungen (vor dem Hintergrund des Klimawandels) auf das Leben der Menschen in Ostgrönland und Österreich genieren. Snow2School verfolgt damit einen interdisziplinären Forschungsansatz mit starker Citizen Science Unterstützung.
ProjektpartnerInnen:
- BORG Eisenerz: https://www.borg-eisenerz.at/
- Atuarfik Edvard Krus (Box 193, 3961 Uummannaq, Grönland)
- Universität Wien, Institut für Kultur und Sozialanthropologie: https://ksa.univie.ac.at/
FördergeberIn:
- BMBWF, Sparklingscience https://www.sparklingscience.at
Link zur Projektwebsite: https://www.snow2school.com (demnächst aktiv)
Kontakt
Institutssekretariat
Parteienverkehr:
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00
Weitere Kontakte:
Julia Vincenza Berghofer
BAHeinrichstraße 36
8010 Graz
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00