Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Didaktik der Geographie und wirtschaftlichen Bildung

Dem Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde kommt aufgrund seiner integrativen Betrachtungsweise und Reflexion von Mensch-Umwelt-Beziehungen in glokaler Perspektive, d. h. auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen, große Bedeutung im Horizont einer sozial-ökologischen Transformation im Fächerkanon zu. Denn ein gelingender GW-Unterricht thematisiert Schlüsselprobleme und Zukunftsthemen in einer globalisierten Welt multiperspektivisch und bietet Schüler*innen Möglichkeiten, diese kritisch-reflexiv verstehen zu lernen. Geographische und sozioökonomische Bildung befähigt auf diese Weise zur mündigen Teilhabe an einer verantwortungsvollen Gestaltung der Zukunft.

Thematisch konzentriert sich die Forschung der Arbeitsgruppe aktuell auf die Schwerpunkte

  • Bildung, verstanden als kritisch-reflexiver Prozess der Transformation von Selbst-Welt-Verhältnissen;

  • Nachhaltigkeit, situiert im bildungstheoretischen Spannungsfeld zwischen Zweckorientierung und Emanzipation;

  • Digitalität, in ihrer Bedeutung für räumliches Erleben und gesellschaftliche Praxis.

Die Forschungsgruppe kooperiert im Regionalen Fachdidaktikzentrum für Geographie und Wirtschaftskunde (RFDZ-GW) mit Schulen und Hochschulen aus der Steiermark und überregional wie international mit Partner*innen aus Wissenschaft, formellen und informellen Bildungseinrichtungen, bspw. dem Umweltbildungszentrum Steiermark, sowie Schulpraxis.

In der Lehre ist es das Anliegen der Arbeitsgruppe, angehende Lehrkräfte zu reflektierten Praktiker*innen auszubilden; der fachdidaktische Teil des Lehramtsstudiums GW wird vor diesem Hintergrund in mehreren Veranstaltungen im Modus Forschenden Lernens, d.h. forschungsorientiert, praxisnah, projektbezogen und reflexiv, realisiert.

Die Grazer Fachdidaktik GW leistet auf diese Weise Beiträge zur Stärkung des profilbildenden Bereichs Climate Change Graz und wirkt in den Forschungsnetzwerken The Human Factor in Digitalization und Fachdidaktik mit.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.