Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Geospatial Technologies (GST)

Unter Geospatial Technologies verstehen wir den Verbund geographischer Technologien (Fernerkundung, Geographische Informationssysteme, Kartographie, räumlich-statistische Verfahren, Geovisualisierung und Umweltmonitoring) an der Schnittstelle von Forschung, Lehre und Anwendung. Das Institut für Geographie und Raumforschung der Uni Graz bietet den Vorteil, die Geospatial Technologies interdisziplinär und integrativ umzusetzen. Unser übergeordnetes Ziel ist dabei die Weiterentwicklung von Methoden aus Geospatial Technologies für interdisziplinäre und integrative Forschungsfragestellungen. Dabei verfolgen wir verstärkt

  • die Vernetzung in internationalen Forschungsprojekten und -kooperationen;

  • die Umsetzung regionaler Problemstellungen und -lösungen;

  • die Erarbeitung von inter- und transdisziplinären Forschungsdesigns;

  • die nachhaltige Kompetenzbündelung im universitären und regionalen Umfeld, insbesondere in der Kooperation NAWI GRAZ (GTGG: Geospatial Technologies Group Graz) mit der Technischen Universität Graz und in der Kooperation mit Joanneum Research;

  • die Einbettung der Forschungsaktivitäten in den universitären profilbildenden Bereichen „Climate Change Graz“ und „Dimensionierung der Europäisierung“;

  • die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Kontakt

Institutssekretariat
Heinrichstr. 36 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 5137

Parteienverkehr:
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00

Weitere Kontakte:

Julia Vincenza Berghofer

BA

Heinrichstraße 36
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 5141

Parteienverkehr:
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.