Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Inhalte

Wir decken das gesamte Forschungsfeld von der Aufnahme über die Analyse bis zur Visualisierung digitaler Geodaten ab. Im Spannungsfeld zwischen Grundlagen- und Angewandter Forschung werden Methoden und Lösungsansätze für folgende Themenbereiche entwickelt:

Städte und Regionen

Innovative Methoden zur Datengewinnung, Analyse und Geovisualisierung für

  • Stadtplanung
  • Stadtklimaanalysen
  • Regionalentwicklung / Raumplanung
  • Tourismus und Freizeit

Klimawandel, Gebirge, Vegetation

  • Monitoring von Veränderungen der Erdoberfläche
  • Nutzung von Zeitreihendaten
  • Integration verschiedenster Datenquellen (Luftbilder, Satellitenbilder, flugzeuggetragene und terrestrische Laserscanning-Daten, Drohnen-Daten, GIS-Daten …)

Gesundheit und Menschen mit Behinderung

  • Navigationsunterstützung und Geovisualisierung für Menschen mit Sehbehinderung
  • GIS-Anwendungen für Menschen mit Behinderung

Digital Humanities

  • Einsatz von Geospatial Technologies für historische und soziale Fragestellungen

Didaktik

  • Forschungsgeleitete Lehre
  • Konsequente Umsetzung der Prinzipien der Integrativen Geographie
  • Steigerung der „geospatial literacy“ in der Ausbildung
  • Postgraduale Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung
  • Zahlreiche Science 2 Public Aktivitäten
  • Geovisualisierung und „gamification“

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.