GEDI-Sens

Exploration of the Mutual benefits from Joint Use of GEDI and Sentinel-1 / Sentinel-2 data
Das Ziel dieses Projekts ist die Kombination satellitenbasierter LiDAR Daten (GEDI) mit Sentinel-1 und -2 für die flächenhafte Ableitung von Vegetationsparametern for Waldmonitoring.
- Projektlaufzeit: 2021-2022
- Förderung: Austrian Space Application Programme (ASAP) 17 - FFG
- Mitarbeiter*innen: Manuela Hirschmugl (ProjektleiterIn), Florian Lippl, Hannah Scheicher
- KooperationspartnerInnen: Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH
Projektbeschreibung
GEDI bedeutet „Globale Ökosystem-Dynamik Untersuchung“ und ist ein geodätisches Laserscanner System an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). Es liefert punktweise hochauflösende Rückstreukurven der 3D Strukturen auf der Erde, aus welcher Informationen über Vegetationshöhen, vertikale Struktur und Verteilung innerhalb der Vegetation sowie Biomasse generiert werden können. In diesem Projekt wird die Kombination von GEDI mit Sentinel-1 (S-1) und -2 (S-2) Daten untersucht, aus denen, im Gegensatz zu GEDI Daten, flächenhafte Informationen abgeleitet werden können. Ziel des vorliegenden Projekts ist es, den synergetischen Nutzen der drei Sensortypen: LiDAR, optisch und SAR zu untersuchen und die praktische Anwendung in europäischen und tropischen Wäldern auszuloten.
Kontakt
Institutssekretariat
Parteienverkehr:
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00
Weitere Kontakte:
Julia Vincenza Berghofer
BAHeinrichstraße 36
8010 Graz
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00