Gesäuse goes ESFRI

Merging and harmonizing the data from the LTER sites “NP Gesäuse” and “Johnsbachtal” to establish the joint site “Gesäuse - Johnsbach”
Zielsetzung
Ziel des Projekts ist es, für das europäische Langzeitmonitoring von Ökosystemen (eLTER) relevante Daten des Nationalparks Gesäuse sowie des Johnsbachtales zusammenzutragen und zu harmonisieren, um sie schließlich in einer zentralen Datenbank (DEIMS) frei zugänglich zur Verfügung zu stellen.
- Projektlaufzeit: 1 Jahr
- Förderung: € 28.100,--
- Fördergeber: Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
- Mitarbeiter*innen: Manuela Hirschmugl (Projektleitung), Wolfgang Schöner, Florian Lippl
KooperationspartnerInnen: Wegener Center für Klima und Globalen Wandel; Nationalpark Gesäuse



Projektbeschreibung
Derzeitige Situation: Für die Langzeitbeobachtung sollen im sogenannten WAILS Ansatz (Whole system Approach for In-situ research on Life Supporting systems) für alle Ökosystembereiche (Atmosphäre, Sozial- und Wirtschaftsbereich, Biosphäre, Hydrosphäre und Geosphäre) ausgewählte Beobachtungen, sogenannte Standardobservationen (SO), erfasst werden. Diese werden derzeit für den Nationalpark und für das Johnsbachtal getrennt und auch nicht alle in standardisierter Form und/oder nicht vollständig erhoben. Meteorologische sowie hydrologische Parameter beider Regionen werden durch das WegenerNet zur Verfügung gestellt.
Im Bereich der Biosphäre sind derzeit nur vereinzelte Messgrößen in das Dynamic Ecological Information Management System (DEIMS, DEIMS-SDR | Site and Dataset Registry) integriert. Zugriff zu sozioökonomische Informationen (z.B. Einkommen, Bevölkerung usw.) sind über Statistik Austria sowie die Europäische Umweltagentur grundsätzlich verfügbar. Diese Daten werden bisher jedoch nicht unter Berücksichtigung der eLTER Standards angeboten. Im Bereich der Geosphäre gibt es derzeit noch wenige Beobachtungen, allerdings gibt es derzeit Bemühungen, Bodenparameter abzuleiten.
Zielsetzung: Auf Basis all dieser bereits bestehenden Beobachtungen wird in diesem Projekt deren Beitrag zu den eLTER Standard Observations evaluiert. Alle verfügbaren Daten werden gesammelt, entsprechende aufbereitet und mit standardisierten Metadaten in das DEIMS und zusätzlich in ein eigenes Datenpaper integriert. Weiters werden zusätzliche SOs aus Fernerkundungsdaten abgeleitet und eine Analyse der Defizite durchgeführt.
Kontakt
Institutssekretariat
Parteienverkehr:
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00
Weitere Kontakte:
Julia Vincenza Berghofer
BAHeinrichstraße 36
8010 Graz
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00