Inhalte
Wie leben wir in der Stadt? Diese anscheinend banale Frage steht im Mittelpunkt der komplexen Aktivitäten von urbanHEAP. Wir beschäftigen uns mit dem alltäglichen Miteinander, Nebeneinander und auch Gegeneinander des Lebens in der Stadt – einem Leben, das durch die Vielfalt der Menschen, ihrer Wünsche, Realitäten und Relationalitäten gekennzeichnet ist. Wir arbeiten entlang der zwei sozialgeographischen Leitfragen, nämlich ‘Wie organisieren sich Gesellschaften stadträumlich?‘ und ‘Welche Rollen spielen die räumlichen Bedingungen für das Funktionieren einer urbanen Gesellschaft?‘. Und wir arbeiten anhand unterschiedlicher thematischer Fokussierungen an Perspektiven nachhaltigen Stadtlebens jenseits des Affirmativen.
Zu den konkreten Forschungsthemen gehören Mikroöffentlichkeiten und Bewegungsinitiativen genauso wie Ressourcen- und Transformationspolitiken; Grün- und Freiräume genauso wie Mobilitätspolitiken; Essen, Müll und Kunst genauso wie sog. nature based solutions. Unsere Aktivitäten sind grundsätzlich sozialtheoretisch reflektiert und adressieren urbane Strategien im Spannungsfeld zwischen:
- Sozialromantik & radikaler Demokratie,
- green economy & environmental justice,
- digital gap & welfare gap,
- Modernisierungsoptimismus & Technologiesouveränität,
- Macht & Ohnmacht,
- Sozialökologischer Gesellschaft & biosozialer Verkörperung ...
Methodisch sind wir in der Anwendung qualitativer und mixed-methods Forschungsdesigns versiert; dazu gehören vor allem stadtethnographische und diskursanalytische Methoden, visuelle und textuelle Ansätze sowie Verschneidungen digitaler mit analogen Forschungsmaterialien.
Kontakt
Sabine Schwarzl
Institut für Geographie und RaumforschungPostadresse:
Heinrichstr. 18 / 3
A-8010 Graz