Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Wetterradar

Seit dem Sommer 2019 betreibt das Institut für Geographie und Raumforschung (CC-MoRe Forschungsgruppe) ein dual-polarisiertes X-Band Doppler-Wetterradar von Furuno zur Erforschung des Einflusses des Klimawandels auf den Niederschlag in Graz und seiner Umgebung.

Ein wesentlicher Vorteil gegenüber Niederschlagsmessungen an einzelnen Beobachtungsstandorten besteht darin, dass ein Wetterradar räumlich und zeitlich hochaufgelöste sowie flächendeckende Daten liefert.

Darüber hinaus sollen die Radardaten in Zukunft einen wertvollen Beitrag zur Früherkennung von Extremwettersituationen leisten und so volkswirtschaftliche Schäden aufgrund zunehmender Unwetterereignisse reduzieren.

https://unitube.uni-graz.at/play/6c5a7fdb-11eb-48fa-bfd2-cba86cdb54f

 

Im unmittelbaren Brereich des Radars befinden sich zwei Mobilfunk-Sendemasten (Südost und Südwest), in diesem Bereich misst das Radar kein Signal.

Der sichtbare Ring rund um das Radar entsteht aufgrund unterschiedlicher radarspezifischer Sensitivitäten für Messungen im Nah- und Fernbereich. Durch die höhere Sensitivität des modulierten Pulses für Messungen im Fernbereich ensteht insbesondere bei schwachen Niederschlägen ein sichtbarer Ring beim Übergang zwischen unmodulierten und modulierten Puls (in ca. 8 km Entfernung).

Kontakt

Institutssekretariat
Heinrichstr. 36 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 5137

Parteienverkehr:
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00

Weitere Kontakte:

Julia Vincenza Berghofer

BA

Heinrichstraße 36
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 5141

Parteienverkehr:
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.