Von 23. - 27. Mai fand in Bonn die weltweit größte Fernerkundungskonferenz - das Living Planet Symposium der Europäischen Raumfahrtsagentur ESA - statt. Unter dem Motto "Taking the pulse of our planet" präsentierten Forscher aus aller Welt die neuesten Erkenntnisse aus allen Bereichen der Erdbeobachtung. Wichtige Themen waren neben der Beobachtung der Auswirkungen des Klimawandels auch die Unterstützung der Grünen Transformation im Rahmen des Europäischen Green Deals und der Aufbau eines Digitalen Zwillings unserer Erde. Mit dabei waren auch Florian Lippl und Manuela Hirschmugl vom Institut für Geographie der Uni Graz. Sie präsentierten die Ergebnisse des FFG Projekts GEDI-Sens: nämlich, wie man mit einen Laserscanner, der auf der Internationalen Raumstation ISS installiert ist, die Kronenstruktur unserer alpinen Wälder abbildet.
Forscher der Uni Graz beim Living Planet Symposium der ESA
Freitag, 10.06.2022