Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Master Angewandte Physische Geographie und Gebirgsforschung

Dieses Masterstudium ermöglicht Studierenden eine solide Schwerpunktbildung in der Methodenvielfalt der physischen Geographie sowie einen besonderen Fokus auf Gebirgsforschung. Auf methodischer Seite werden verschiedene geophysikalische Techniken und Geographische Technologien (GIS, Fernerkundung, Kartographie), sowie hydrologische, meteorologische und geomorphologische Messmethoden vermittelt. Aber auch integrative Ansätze (an der Schnittstelle zwischen Physiogeographie und Humangeographie) werden verfolgt. Entsprechend dem besonderen Fokus des Instituts werden die Studierenden in eine forschungsgeleitete Lehre zur Gebirgsforschung eingebunden. Themen wie der Klimawandel sowie seine Auswirkungen in Gebirgsregionen (insbesondere auf die Kryosphäre), sowie geomorphologische Prozesse in Gebirgen stehen dabei im besonderen Interesse. Das Studium wird mit einer Masterarbeit zu einem ausgewählten Spezialthema abgeschlossen.

Kennzahl:
B859

ECTS-Anrechnungspunkte:
120

Mindeststudiendauer:
6 Semester

Ansprechperson:
Martin Mergili

Studienplan (aktuell):
Masterstudium Angewandte Physische Geographie und Gebirgsforschung (17W) 

Studienplan (auslaufend):
Masterstudium Gebirgs- und Klimageographie (11W)

Modulübersicht

Mustertitelblatt Masterarbeiten​​​​​​​

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.