The mountain processes and mountain hazards group (Cascade)
Gebirgsräume umfassen dramatische Landschaftsformen und einzigartige Ökosysteme, welche den Menschen schon seit Jahrhunderten faszinieren. Dieselben Gebirgsräume versorgen die Gesellschaft mit unterschiedlichen Gütern und Dienstleistungen wie Wasser oder Erholungsraum. Sie bergen jedoch auch beträchtliche Gefahren und Risiken, die sich im Zusammenhang mit dem Klima- und dadurch bedingten Umweltwandel noch verstärken. Geomorphologische Prozesse im System Gebirge – wie z.B. Gletscherrückgang und dadurch bedingte Bildung von Seen, Erwärmung und Abschmelzen von Permafrosteis, Rutschungen, Steinschlag und Muren – sind untereinander häufig eng gekoppelt. Sie können sich auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Maßstäben über mehrere Teilschritte als so genannte Kaskadeneffekte bis ins Vorland auswirken und zu Schäden, im schlimmsten Fall sogar zu Katastrophen führen.
Die Arbeitsgruppe Cascade versucht, zum Verständnis der geomorphologischen Prozesszusammenhänge, aber auch der entsprechenden Mensch-Umwelt-Interaktionen, in Gebirgsräumen beizutragen und so die Basis für einen adäquaten Umgang mit den entsprechenden Chancen und Risiken zu verbessern. Dies erfordert die Kombination unterschiedlichster Kompetenzen und Methoden. Insbesondere steht auch die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten an Lernende unterschiedlichster Niveaus im Vordergrund.
Kontakt
Institutssekretariat
Parteienverkehr:
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00
Weitere Kontakte:
Julia Vincenza Berghofer
BAHeinrichstraße 36
8010 Graz
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00