Masterstudium
Unsere Masterstudienrichtungen im Überblick
Master Angewandte Physische Geographie und Gebirgsforschung
Dieses Masterstudium ermöglicht Studierenden eine solide Schwerpunktbildung in der Methodenvielfalt der physischen Geographie sowie einen besonderen Fokus auf Gebirgsforschung. Auf methodischer Seite werden verschiedene geophysikalische Techniken und Geographische Technologien (GIS, Fernerkundung, Kartographie), sowie hydrologische, meteorologische und geomorphologische Messmethoden vermittelt. Aber auch integrative Ansätze (an der Schnittstelle zwischen Physiogeographie und Humangeographie) werden verfolgt. Entsprechend dem besonderen Fokus des Instituts werden die Studierenden in eine forschungsgeleitete Lehre zur Gebirgsforschung eingebunden. Themen wie der Klimawandel sowie seine Auswirkungen in Gebirgsregionen (insbesondere auf die Kryosphäre), sowie geomorphologische Prozesse in Gebirgen stehen dabei im besonderen Interesse. Das Studium wird mit einer Masterarbeit zu einem ausgewählten Spezialthema abgeschlossen.
Hier findest du weitere Infos, einen Überblick über deine Berufsaussichten und einen ersten Einblick ins Studium!
Ansprechperson: Martin Mergili
Modulübersicht Master Angewandte Physische Geographie und Gebirgsforschung
Modul | ECTS |
Modul A: Konzepte und Theorien der Physischen Geographie und Gebirgsforschung | 16 |
Modul B: Geomorphologie und Geomorphodynamik | 16 |
Modul C: Klimatologie und Hydrologie | 16 |
Modul D: Geospatial Technologies | 16 |
Modul E: Integrative Geographie: Mensch-Umwelt-Beziehungen | 8 |
Freie Wahlfächer | 15 |
Masterarbeit | 30 |
Masterkonversatorium | 2 |
Masterprüfung | 1 |
Master Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
Die Vertiefung in diesem Masterstudiengang fokussiert die räumlichen Dimensionen nachhaltiger Transformation und zielt auf die Erforschung von Nachhaltigkeits-Dimensionen aus integrativ-geographischer Perspektive. Es vertieft die im Bachelorstudium gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen forschungsgeleiteter Lehre mit Blick auf nachhaltige Prozesse der sozialen, ökologischen und ökonomischen Stadt- und Regionalentwicklung und mithilfe verschiedener methodischer Vertiefungen, einschließlich Kommunikations-, Moderations- und Partizipationsverfahren. Thematisch umfasst das Studium neben Stadt- und Regionalentwicklungskonzepten insbesondere Nachhaltigkeits- und Transformationstheorien, die anhand von aktuellen Beispielen wie Stadt-Umland-Verflechtungen, soziale Integration, Wohnen, Mobilität und verschiedenen Aspekten nachhaltiger Ökonomien (z. B. Produktion und Konsum, Tourismus, Abfallwirtschaft) vermittelt werden.
Hier findest du weitere Infos, einen Überblick über deine Berufsaussichten und einen ersten Einblick ins Studium!
Ansprechperson: Anke Strüver
Modulübersicht Master Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
Modul | ECTS |
Modul A: Nachhaltigkeitsdimensionen der Stadt- und Regionalentwicklung | 14 |
Modul B: Dynamiken in der Stadtentwicklung | 14 |
Modul C: Regionalentwicklung und Glokalisierungsprozesse | 14 |
Modul D: Partizipation und Kommunikation | 12 |
Modul E: Geospatial Technologies | 12 |
Modul F: Integrative Geographie: Mensch-Umwelt-Beziehungen | 8 |
Masterarbeit | 30 |
Masterkonversatorium | 2 |
Masterprüfung | 1 |
Freie Wahlfächer | 13 |
Master Umweltsystemwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geographie – Angewandte Mensch-Umwelt-Forschung (USW / Geo-AMU)
Das naturwissenschaftliche Masterstudium Umweltsystemwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geographie – Angewandte Mensch-Umwelt-Forschung ist eines von sechs Masterstudien im Bereich Umweltsystemwissenschaften an der Universität Graz. Die Masterstudien der Umweltsystemwissenschaften verstehen sich dabei als Einheit mit einem gemeinsamen interdisziplinären und systemwissenschaftlichen Überbau sowie entweder naturwissenschaftlicher oder sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung. Umweltveränderungen sind eng mit dem Handeln des Menschen verknüpft. Die daraus entstehenden Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Verringerung von Gefährdungen und der Verbesserung von Lebensbedingungen verlangen interdisziplinäre Ansätze. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums USW / Geo-AMU sind in der Lage komplexe Zusammenhänge in integrativer Sicht zu erkennen und Wissen aus mehr als nur dem eigenen Fachschwerpunkt zu nutzen, um Probleme in ihrer Gesamtheit besser betrachten, bearbeiten und lösen zu können.
Hier findest du weitere Infos, einen Überblick über deine Berufsaussichten und einen ersten Einblick ins Studium!
Ansprechperson: Andreas Kellerer-Pirklbauer-Eulenstein
Modulübersicht Master Umweltsystemwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geographie – Angewandte Mensch-Umwelt-Forschung
Modul | ECTS |
Pflichtmodul A: Interdisciplinary Practice | 10 |
Pflichtmodul B: Systems Sciences | 10 |
Pflichtmodul C: Mensch-Umwelt-Forschung: Grundlagen | 16 |
Es ist wahlweise Modul D oder E zu absolvieren | |
Wahlmodul D: Mensch-Umwelt-Forschung: Physiogeographische Vertiefung | 16 |
Wahlmodul E: Mensch-Umwelt-Forschung: Humangeographische Vertiefung | 16 |
Pflichtmodul F: Geospatial Technologies | 12 |
Pflichtmodul G: Umweltorientiertes Wahlfach | 16 |
Pflichtmodul H: Mastermodul | 2 |
Masterarbeit | 30 |
Masterprüfung | 1 |
Freie Wahlfächer | 7 |
Master Geospatial Technologies
Das Masterstudium Geospatial Technologies wird im Rahmen des Kooperationsprojekts NAWI Graz zwischen der Universität Graz und der Technischen Universität Graz angeboten. Das Angebot an Lehrveranstaltungen ist breit gefächert, interdisziplinär und universitätsübergreifend. Im Zentrum des Studiums steht, wie die Welt mit Methoden der Geographie und Geodäsie (Vermessung) beschrieben und analysiert werden kann. Darüber hinaus vermittelt das Studium Spezialisierung in den Bereichen Geographischer Informationssysteme, Fernerkundung, Kartographie, Navigation und Location Based Services. Besonderes Augenmerk wird auf den Erwerb der Fähigkeit gelegt, die unterschiedlichen Fachgebiete effektiv miteinander zu verbinden. Forschungsgegenstände von Geospatial Technologies sind Verfahren zur Erfassung, Analyse und Geovisualisierung raumbezogener Informationen auf verschiedenen Maßstabsebenen, zu deren Bereitstellung auf verschiedenen Plattformen, sowie zur Analyse von Prozessen auf der Erdoberfläche und deren Modellierung.
Hier findest du weitere Infos, einen Überblick über deine Berufsaussichten und einen ersten Einblick ins Studium!
Ansprechperson: Wolfgang Sulzer
Modulübersicht Master Geospatial Technologies
Modul | ECTS |
Modul A: Basismodul Geospatial Technologies | 15,5 |
Modul B: Datenakquisition | 9 |
Modul C: Analyse | 13,5 |
Modul D: Anwendungen | 13,5 |
Modul E: Visualisierung von Geodaten | 7,5 |
Modul l F: Seminar, Projektpraktikum und Exkursion ´ | 10,5 |
Modul G: Geospatial Technologies Vertiefung | 13,5 |
Masterarbeit | 30 |
Masterprüfung | 1 |
Freifach | 6 |