Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Geographie und Raumforschung Studienservice Organisatorisches
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Organisatorisches

Wichtige Informationen, Fomulare und Weiteres rund um dein Studium

Zum Einreichen des Studienabschlusses

Für den Studienabschluss müssen folgende Unterlagen  im Sekretariat des Instituts eingereicht werden.
Einreichungen sind in Printform im Sekretariat bzw. per Mail an julia.berghofer@uni-graz.at oder marianne.schwaiger@uni-graz.at
möglich.

Betrifft alle Studienrichtungen:

  1. am PC ausgefülltes und unterschriebenes Protokollblatt (Vorlagen, siehe unten)
  2. Transscript of Record, alphabetisch sortiert (siehe UNIGRAZonline)
  3. Genehmigte Anerkennungsbescheide, falls vorhanden
  4. Studienerfolgsnachweis bzw. Zeugnisse bei absolvierten LVs an einer Fremdinstitution (z.B. TU Graz)

Betrifft Bachelor Geographie:

  1. genehmigte und unterschriebene Praxisbescheinigung

Betrifft Bachelor USW Geographie:

  1. genehmigter Vorausbescheid der umweltorientierten Wahlfächer
  2. Anerkennungsbescheid der umweltorientierten Wahlfächer

Junge Frau in Abschlussrobe vor gelbem Hintergrund hält ein Diplom in der Hand, Studienabschluss. ©Asier - stock.adobe.com

Der Bearbeitungszeitraum für die Protokollblätter beträgt am Institut ca. 2 Monate!
Daher rechtzeitig einreichen!
Es besteht keine Garantie, dass Protokollblätter  der Bachelorstudien, die zwischen dem 15. Juli und 15. September eingereicht werden, rechtzeitig bearbeitet werden können um sich dann für die weiterführenden Master-Kurse anmelden zu können.

Fristen zum Master-Studienabschluss:
Lt. Beschluss der StudiendekanInnen und des Studiendirektors (Inkrafttreten mit 01.03.2010) muss die gebundene Fassung der wissenschaftlichen Arbeit mindestens vier Wochen vor dem angestrebten Prüfungstermin im Dekanat eingereicht werden. Als Einreichungsdatum wird das Hochladedatum der Masterprüfung im UNIGRAZonline herangezogen.

Ebenso muss das Formular "Anmeldung zur kommissionellen Abschlussprüfung" spätestens 2 Wochen vor dem geplanten Termin im Prüfungsreferat eingereicht werden.

Zu diesem Zeitpunkt müssen alle LVen bereits gem. Studienplan absolviert und eingereicht worden sein, bevor die Anmeldung durch zur kommisionellen Abschlussprüfung durch den zuständigen Studiendekan genehmigt werden kann.

Studierende beim Erstellen einer Abschlussarbeit ©fizkes - stock.adobe.com

Was man beim Verfassen einer Abschlussarbeit beachten sollte

Es gibt verbindliche Anleitungen für das Verfassen von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen am Institut für Geographie und Raumforschung.

Zitationsstile:

  • Citavi Basis-Stil_Geographie
  • Zotero-Stil_Geographie (Dokumentation)
  • Geomorphology_Geo

 

Bachelorstudium

Die Bachelorarbeit ist eine eigenständig anzufertigende, wissenschaftliche, schriftliche Arbeit, die begleitend zu einer jeweils laufenden Lehrveranstaltung abgefasst werden muss!

Für alle Bachelorarbeiten gilt folgender zeitlicher Ablauf:

  Wintersemester Sommersemester
Bekanntgabe der Bachelorarbeit spätestens 15. Jänner spätestens 15. Juni
Abgabe der Bachelorarbeit spätestens 30. Juni spätestens 31. Jänner


Die Bekanntgabe der Bachelorarbeit muss mittels vollständig ausgefülltem Formular im Sekretariat erfolgen.
Bachelorarbeiten sind ausschließlich begleitend zu einer laufenden Lehrveranstaltung möglich!
Diese Lehrveranstaltung muss im Curriculum vorgesehen sein und positiv absolviert werden!
Bachelorarbeiten sind zu Lehrveranstaltungen in folgenden Modulen möglich:

  • Bachelor Geographie: Module F, G, H, I oder J
  • Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften - Geographie (UG2002/2017W): Module B.2, I.1, J.1, K.1, K.2, K.3 und L.1
  • Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften - Geographie (UG2002/2011W): Module B.4, B.5, I, J, K oder L
  • Bachelor Lehramt GW: Module B, D, F, G und I
     

Es gibt keine Bachelorarbeiten bei Master-Lehrveranstaltungen.

Bitte um Einhalten der Einreichtermine für Bachelorarbeiten!

Bei der Abgabe der Bachelorarbeit ist zu beachten, dass diese der Betreuerin bzw. dem Betreuer in der vereinbarten Form zu übermitteln ist.
Die Einreichung der Bachelorarbeit ist selbstständig über UNIGRAZOnline durchzuführen.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier: ANLEITUNG

  • für Lehramt
  • für Bachelorstudium Geographie
  • für Bachelorstudium Geographie USW

Download...

  • Bachelor Geographie (17W)
    • Bachelor Geographie (11W)
  • Bachelor USW Geographie (17W)

 

Masterstudium

Download...

  • Master Angewandte Physische Geographie und Gebirgsforschung (17W)
  • Master Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung (20W)
  • Master Geospatial Technologies (18W)
  • Master USW Geographie (20W)

 

Von der Theorie in die Praxis

Praktika und Praxis am Institut für Geographie und Raumforschung
 

Hinweise zum Antrag auf Genehmigung der Absolvierung einer berufsorientierten/facheinschlägigen Praxis:
A. Antrag auf Genehmigung der Absolvierung einer berufsorientierten Praxis gem. § 10 Abs. 3 des Satzungsteils Studienrechtliche Bestimmungen (freies Wahlfach)
B. Antrag auf Genehmigung zur Absolvierung einer facheinschlägigen Praxis gem. § 11 des Satzungsteils Studienrechtliche Bestimmungen (Pflichtpraktikum)
C. Auslandspraxis: 

  • Antragsformular auf Genehmigung der Absolvierung einer berufsorientierten Praxis
Drei Personen notieren etwas auf rosa und gelbe Post-Its. Praxis. ©SOMPONG DANKHETDAN - stock.adobe.com

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche