Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Geographie und Raumforschung Studienservice Studienabschluss
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Studienabschluss zum Greifen nah!

Bald fertig? – So klappt dein Studienabschluss

Der letzte Abschnitt deines Studiums steht bevor –wir lassen dich damit nicht allein und haben das Wichtigste für dich zusammengefasst.

Einreichen des Studienabschlusses 

  • Stelle sicher, dass alle Leistungen in der App „Mein Studium“ deinem Curriculum zugeordnet sind und als positiv absolviert aufscheinen.
  • Kannst du Leistungen selber nicht zuordnen, melde dich bitte im Sekretariat.
  • Deine Unterlagen kannst du bereits einreichen, sollten noch Noten von 3-4 Prüfungen ausständig sein, damit die Bearbeitung schneller geht, sobald du die restlichen Noten formlos übermittelt hast.

Bitte beachte, dass der Bearbeitungszeitraum für die Protokollblätter im Institutssekretariat bis zu 3 Wochen dauern kann!
Du bist bereit für den Abschluss deines Studiums? Dann sende bitte alle erforderlichen Unterlagen per Mail an rebecca.zillinger(at)uni-graz.at 

a

Einzureichende Unterlagen

  1. am PC ausgefülltes und unterschriebenes Protokollblatt
  2. Anerkennungsbescheide (wenn vorhanden)
    Merke: Als Prüfungsdatum ist im Protokoll immer das Bescheiddatum anzugeben. Außerdem muss hier der Originaltitel der LV eingetragen werden.
  3. Transscript of Record, alphabetisch sortiert

Was passiert nach dem Einreichen deiner Unterlagen?
Wir überprüfen deine Unterlagen und leiten diese an das Prüfungsamt URBI weiter. Nach erfolgreicher Ablegung aller vorgeschriebenen Prüfungsleistungen bekommst du von der URBI eine digitale Ausgabe deines Abschlusszeugnisses per E-Mail zugesandt.
Bitte denke daran, dass auch im Prüfungsamt etwas Zeit für die Bearbeitung benötigt wird.

Abschlussdatum Bachelorstudium = Datum der letzten Prüfung für das Studium

Protokollblätter

  • Bachelor Geographie (25W)
  • Bachelor Geographie (17W)

Wissenswertes zum Studienabschluss
Schließt du dein Studium im Sommersemester bis zum 31.10. bzw. im Wintersemester bis zum 31.3. ab und möchtest kein Masterstudium absolvieren, ist eine Inskription für das darauffolgende Semester nicht notwendig.

Einzureichende Unterlagen

  1. am PC ausgefülltes und unterschriebenes Protokollblatt
  2. Anerkennungsbescheide (wenn vorhanden)
    Merke: Als Prüfungsdatum ist im Protokoll immer das Bescheiddatum anzugeben. Außerdem muss hier der Originaltitel der LV eingetragen werden.
  3. genehmigter Vorausbescheid der umweltorientierten Wahlfächer
  4. Anerkennungsbescheid der umweltorientierten Wahlfächer
  5. Transscript of Record, alphabetisch sortiert

Was passiert nach dem Einreichen deiner Unterlagen?
Wir überprüfen deine Unterlagen und leiten diese an das Prüfungsamt URBI weiter. Nach erfolgreicher Ablegung aller vorgeschriebenen Prüfungsleistungen bekommst du von der URBI eine digitale Ausgabe deines Abschlusszeugnisses per E-Mail zugesandt.
Bitte denke daran, dass auch im Prüfungsamt etwas Zeit für die Bearbeitung benötigt wird.

Abschlussdatum Bachelorstudium = Datum der letzten Prüfung für das Studium

Protokollblätter 

  • Bachelor USW Geographie (25W)
  • Bachelor USW Geographie (17W)

Wissenswertes zum Studienabschluss 
Schließt du dein Studium im Sommersemester bis zum 31.10. bzw. im Wintersemester bis zum 31.3. ab und möchtest kein Masterstudium absolvieren, ist eine Inskription für das darauffolgende Semester nicht notwendig.

Der Countdown läuft: Damit du gut vorbereitet in deine Masterprüfung gehst, achte darauf, deine Masterarbeit und das Protokollblatt rechtzeitig vor dem Prüfungstermin einzureichen.

Einzureichende Unterlagen

  1. am PC ausgefülltes und unterschriebenes Protokollblatt
  2. Anerkennungsbescheide (wenn vorhanden)
    Merke: Als Prüfungsdatum ist im Protokoll immer das Bescheiddatum anzugeben. Außerdem muss hier der Originaltitel der LV eingetragen werden.
  3. Transscript of Record, alphabetisch sortiert

Zusätzliche Unterlagen für das USW-Masterstudium

  1. genehmigter Vorausbescheid der umweltorientierten Wahlfächer
  2. Anerkennungsbescheid der umweltorientierten Wahlfächer

Sonderstellung Masterstudium Geo-Spatial-Technologie
Bist du Studierende:r im Masterstudium Geo-Spatial-Technologie und an der TU Graz hauptinskribiert, gilt für dich das Abschlussprozedere der TU Graz. Das bedeutet: du musst die Formulare, Fristen und Vorgaben der TU Graz für den Studienabschluss beachten. Das Formular über die Bekanntgabe des Masterthemas ist ebenfalls an die TU Graz zu schicken, selbst wenn dein/e Betreuer:in vom Geographie Institut ist. Wichtig ist, dass du beim Einreichen deiner Masterarbeit, diese zweimal hochlädst. Einmal in TUGonline und einmal in UNIGRAZonline.

Bist du Studierende/r im Masterstudium Geo-Spatial-Technologie und an der Uni Graz hauptinskribiert, gilt für dich das gleiche Abschlussprozedere wie für unsere anderen Masterstudien der Geographie.

Aber auch du musst deine Masterarbeit zweimal hochladen, damit der Studienabschluss klappt, solltest du dich für eine/n Betreuer:in der TU Graz entscheiden.

Abschlussdatum Masterstudium = Datum der kommissionellen Masterprüfung

Masterarbeit – denk an die Fristen! 
Behalte die Einreichfrist im Blick – hier findest du die notwendigen Infos unter “Die Masterarbeit”.

Protokollblätter 
Protokollblatt – am besten gleich erledigen! Das Protokollblatt muss 2 Wochen vor dem gewünschten Prüfungstermin fertig bearbeitet dem Prüfungsamt URBI vorliegen. – Bearbeitungszeitraum beachten!

  • Master Applied Physical Geography and Mountain Research (25)
  • Master Angewandte Physische Geographie und Gebirgsforschung (17W)
  • Master Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung (20W)
  • Master Geospatial Technologies (18W)
  • Environmental Systems Sciences Geography / Applied Human-Environment Research (25W)
  • Master USW Geographie (20W)

Anmeldung Masterprüfung
Zur kommissionellen Abschlussprüfung kannst du dich erst anmelden, wenn alle Lehrveranstaltungen abgeschlossen und deine Masterarbeit positiv bewertet ist. Du schlägst selbst einen Prüfungssenat und Termin vor. Dabei gilt: Als Prüfer:innen kommen grundsätzlich nur habilitierte wissenschaftliche Mitarbeiter:innen oder sonstige qualifizierte Fachleute in Frage. Den Raum für deine Masterprüfung reservierst du im Sekretariat des Instituts. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt, indem du das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular spätestens zwei Wochen vor dem geplanten Prüfungstermin am URBI Prüfungsamt unter urbi(at)uni-graz.at einreichst.

Tipp fürs Formular: Trage als erstes Prüfungsfach den Modulnamen ein, dem deine Masterarbeit zugeordnet ist. Beim zweiten Prüfungsfach darf nicht dasselbe Modul gewählt werden.

Merke: Immer den Modulnamen laut Curriculum eintragen – nicht den Titel einzelner Lehrveranstaltungen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche