Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Geographie und Raumforschung Unsere Forschung Geographische und Wirtschaftliche Bildung
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Geographische und Wirtschaftliche Bildung

Der Arbeitsbereich widmet sich der Didaktik des Unterrichtsfaches Geographie und wirtschaftliche Bildung in Forschung und Lehre unter besonderer Berücksichtigung transformativer Lernprozesse.

Studienangebot im Lehramt

Wir widmen uns der fachdidaktischen Lehrkräftebildung für das Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung und stehen hierzu in engem Austausch mit den Bezugsdisziplinen Geographie, Wirtschaft und Bildungswissenschaften.

Den Anliegen reflexiver Professionalisierung folgend, erschließen, erkunden und diskutieren wir mit unseren Studierenden einerseits Wege der Gestaltung geographischer und wirtschaftlicher Lernprozesse in der Schule und widmen uns andererseits der theorie- und forschungsgeleiteten Reflexion von Praxiserfahrungen.

In der Entwicklung unseres Lehr- und Fortbildungsangebots kooperieren wir im Regionalen Fachdidaktikzentrum Geographie und Wirtschaftskunde (RFDZ-GW) mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Augustinum, der Bildungsdirektion Steiermark sowie regionalen Lehrkräften.

Schüler:innen betrachten ein Lehrbuch {f:if(condition: '', then: '©')}

Profil der Forschungsgruppe

Wir fragen nach dem Beitrag Geographischer und Wirtschaftlicher Bildung zur Befähigung von Kindern und Jugendlichen, an der Aushandlung und Gestaltung einer sozial-ökologischen Transformation mitzuwirken.

Uns interessiert dabei, wie das Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung die Vielfachkrise in planetarer Perspektive adressieren und Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten eröffnen kann, (Mit-)Welt zu begegnen, Machtverhältnisse kritisch-reflexiv zu befragen, Probleme und Zusammenhänge zu verstehen, unterschiedliche Lösungswege zu diskutieren und Visionen für wünschenswerte Zukünfte zu entwickeln. Auf diese Weise befähigt Geographische und Wirtschaftliche Bildung zur mündigen Teilhabe an der verantwortungsvollen Gestaltung lebenswerter Zukünfte für alle.

In aktuellen Projekten widmen wir uns Möglichkeiten der Gestaltung transformativer Lernprozesse im Horizont einer sozial-ökologischen Transformation, der Re-politisierung von Nachhaltigkeit(sbildung), dem Umgang mit Kontroversität im Klassenzimmer sowie der Rolle von Emotionen in diesen Zusammenhängen.

Inhaltliche und methodische Schwerpunkte

  • Transformatives Lernen–Transformative Bildung
  • Emanzipatorische Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Geographische Medienbildung in einer Kultur der Digitalität
  • Partizipative Forschungs- und Vermittlungsformate
  • Reflexive und transformative Lehrkräftebildung

 

Person mit Smartphone in der Hand fotografiert einen LKW der Waren auslädt {f:if(condition: '', then: '©')}
Das Team

Unsere Projekte

Ecological Making through Intercultural Cooperation through STEAM

In EMIC-STEAM werden mobile interdisziplinäre MakerBoxen (MMB) entwickelt, die einen umfassenden Zugang zur Klimakrise in Schulkontexten ermöglichen. Hierzu verschränken die MMB naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und ästhetische Forschungszugänge zur Klimakrise im Alltag von Kindern und Jugendlichen und leisten damit einen Beitrag zur Transformativen Bildung. Einen besonderen Stellenwert erfährt der Einbezug von Mädchen in die interdisziplinären Forschungskontexte, indem EMIC-STEAM einen MINT+ bzw. STEAM-Ansatz verfolgt.

 

Mitarbeiter:in: Philipp Wilfinger, MA

Kooperation: PH Weingarten (DE); University do Minho (PR); Linne Universitet (SE)

Finanzierung: Europäische Kommission (ERASMUS+ KA220SCH)
Zeitraum: 10/2024–09/2027

Tackling ESD related wicked problems in geography teacher training with multimodal vignettes

In der durch die EU geförderten Cooperation Partnership in Higher Education entwickeln wir gemeinsam mit der TU Dresden und der Fontys University of Applied Science in Tilburg ein BNE-Lehrkonzept zur Verbesserung der fachdidaktischen Lehrkräftebildung im europäischen Austausch. Das Lehrkonzept widmet sich dem unterrichtlichen Umgang mit komplexen und kontroversen Themen im Kontext einer sozialökologischen Transformation auf Grundlage der Reflexion authentischer Unterrichtssituationen.

Mitarbeiterin: Elena Flucher, MA

Kooperation: TU Dresden (DE); FONTYS Tilburg (NL)

Finanzierung: Europäische Kommission (ERASMUS+ KA220HED)
Zeitraum: 10/2023–09/2026

Ernährung als alltagspraktische Transformation: Partizipativ forschen und gemeinsam für einen sozial-ökologischen Wandel lernen

Im Rahmen von EAT+CHANGE erforschen Schüler:innen von drei Grazer Mittelschulen als Co-Forscher:innen gemeinschaftlich mit akademisch Forschenden der Universität Graz Ernährungspraktiken und deren soziokulturelle Kontexte im Alltag. Sie identifizieren hierüber Stärken, Schwächen und Veränderungspotenziale im lokalen Umfeld. Dabei werden sowohl bislang unsichtbare Wissensschichten sichtbar gemacht als auch über diese mit der lokalen Öffentlichkeit in einen Dialog getreten.

 

Mitarbeiterin: Mag. Daniela Lippe

Finanzierung: BMBWF, OeAD (Sparkling Science 2.0)
Zeitraum: 10/2022–09/2025

  • NormESD
  • Schulatlas Steiermark
  • Umweltbildungsplattform AGUAStud

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche