Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Geographie und Raumforschung Unsere Forschung urban HEAP
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wir sind urban HEAP!

Health and Everyday Activities take Place - Wir stellen unsere Forschungsgruppe vor

Blick über Graz, urban HEAP {f:if(condition: 'Przemyslaw Iciak - stock.adobe.com', then: '©Przemyslaw Iciak - stock.adobe.com')}
©Przemyslaw Iciak - stock.adobe.com

Die Forschungsgruppe urban HEAP (Health and Everyday Activities take Place) konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichem Alltagsleben und sozialräumlicher und ökologischer Umwelt. Sie betreibt eine interdisziplinär angelegte kritische Stadtforschung und bearbeitet aktuell folgende Forschungsprojekte und -themen:

  • Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten

  • Nachhaltige Stadtentwicklung

  • Urbane politische Ökologie und Umweltgerechtigkeit: Sozio-kulturell und sozial-ökologisch gerechte Aspekte urbaner Entwicklungen

  • Feministische Geographien und Neue Materialismen

Urban HEAP kooperiert eng mit dem RCE Graz-Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation

Unsere Inhalte

Wie leben wir in der Stadt? Urban HEAP beschäftigt sich mit dem alltäglichen Miteinander und auch Gegeneinander des Lebens in der Stadt – einem Leben, das durch die Vielfalt der Menschen, ihrer Bedürfnisse, Realitäten und Relationalitäten gekennzeichnet ist. Uns interessiert, wie sich Gesellschaft stadträumlich organisiert und welche Rolle die räumlichen Bedingungen für das Funktionieren urbaner Gesellschaften spielen.

Zu unseren Forschungsthemen gehören soziale Kämpfe um Versorgung und Verschmutzung (Wohnen, Essen, Mobilität, Müll, Gesundheit, Arbeit und Care). Unsere Aktivitäten sind sozialtheoretisch reflektiert und adressieren urbane Prozesse unter Anwendung qualitativer und mixed-methods Forschungsdesigns im Spannungsfeld zwischen:

  • Sozialromantik & radikaler Demokratie,

  • Green Economy & Environmental Justice,

  • Modernisierungsoptimismus & Technologiesouveränität,

  • Macht & Ohnmacht.

Der Grazer Schlossberg und im Vordergrund die Murinsel, urban HEAP {f:if(condition: 'balakate - stock.adobe.com', then: '©balakate - stock.adobe.com')}
©balakate - stock.adobe.com
Unser Team

Unsere Projekte

Specifying Practices Enabled by Cycling In FIfteen-minute Cities - SPECIFIC
Urban Platform Economies: Transformations of labour and intersectional inequalities in care services – TICS
Forschungsnetzwerk Abfall in Bewegung / Waste in Motion – WiM
Ernährung als alltagspraktische Transformation: Partizipativ forschen und gemeinsam für einen sozial-ökologischen Wandel lernen – EAT+CHANGE

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche