Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Neuigkeiten

Mittwoch, 14.12.2022

Landscapes and Landforms of Austria

Am 1.12.2022 wurde im Rahmen des Geokolloquiums ein neues Buch vorgestellt: Landscapes and Landforms of Austria mit Beiträgen von unserem Institut.…

Montag, 28.11.2022

Forscher der Geographie Graz bei einer „Triple-Tagung“ in Kaprun

Im Zeitraum 24. bis 27. November fand eine internationale Triple-Tagung mit rund 100 TeilnehmerInnen in Kaprun, Salzburg, statt. Diese kombinierte…

Donnerstag, 27.10.2022

Forschungsnetzwerk "Abfall in Bewegung"

Am Donnerstag, den 20.10.2022 war Yusif Idies vom Institut für Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu Gast im Geo-Kolloquium.…

Montag, 20.06.2022

1. Sterz Forschungspreis Ernährung

Auszeichnungen für drei Absolvent:innen unseres Instituts

Freitag, 10.06.2022

Forscher der Uni Graz beim Living Planet Symposium der ESA

Von 23. - 27. Mai fand in Bonn die weltweit größte Fernerkundungskonferenz - das Living Planet Symposium der Europäischen Raumfahrtsagentur ESA -…

Montag, 28.03.2022

Gletscherschwund

Rettung der Pasterze wäre wirtschaftlich nicht leistbar, zeigt neue Studie.

Dienstag, 30.11.2021

Warum der Iran unter Dürre leidet

Ein ORF-Online-Artikel über aktuelle Forschungsergebnisse der Forschungsgruppe CC-MoRe

Montag, 29.11.2021

Eingeschränkter Parteienverkehr!

Institutssekretariat  

Donnerstag, 16.09.2021

Gender Studies

Empfehlungen für freie Wahlfächer

Dienstag, 22.06.2021

Nährstoff und/oder Schadstoff - Eine relationale Geographie des Stickstoffs

Ab sofort zum Nachsehen!

Dienstag, 13.04.2021

Die Pasterze 1991 - 2021

Ab sofort auf uniTUBE!

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.