Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Geographie und Raumforschung Neuigkeiten Forschungsnetzwerk "Abfall in Bewegung"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 27.10.2022

Forschungsnetzwerk "Abfall in Bewegung"

Am Donnerstag, den 20.10.2022 war Yusif Idies vom Institut für Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu Gast im Geo-Kolloquium. Vor einem vollen Hörsaal nahm er seine ethnographische Forschung zu Plastic Free Communities in Großbritannien als Anlass für konzeptionelle Überlegungen über Einweg-Plastik als ein boundary object, das die Anliegen unterschiedlichster Akteure im Bereich der Plastikvermeidung verkörpert. Der Vortrag knüpfte damit zum einen an die seit langem bestehende Tradition der Abfallforschung in der Grazer Integrativen Geographie an. Zum anderen war der zweitägige Besuch von Yusif Idies am Institut auch ein Auftakt für die künftige Arbeit des wissenschaftlichen Netzwerks Abfall in Bewegung (Waste in Motion), das ausgestattet mit Geldern der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden drei Jahren Fragen der im angloamerikanischen Raum entstandenen Waste & Discard Studies aus einer europäischen Perspektive neu kontextualisieren wird. Im Zentrum der inhaltlichen Arbeit des Netzwerkes, an dem auch mehrere Forscher:innen des Instituts für Geographie und Raumforschung beteiligt sind (Friederike Gesing, Nicolas Schlitz, Danko Simić), steht dabei die Mobilisierung von Abfällen im Kontext gesellschaftlicher Be- und Entwertungsprozesse aus einer relationalen und mehr-als-menschlichen Perspektive.

Weitere Artikel

Nationalpark Gesäuse wird zum Freilandlabor

ORF Beitrag

Steirische Forscher: Immer mehr Pflanzen und Insekten verschwinden

Artikel in der Kronen Zeitung

Ausschreibung Masterstipendium

Climate Change in the Arctic - Greenland

Presentation of Jie Shen

At the NAWI Graz Colloquium on March 20 2024

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche