Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Geographie und Raumforschung Neuigkeiten Im Eis zu Hause
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 07.05.2019

Im Eis zu Hause

Was Gletscher über den Klimawandel erzählen, untersucht der Meteorologe Jakob Abermann. Foto: Uni Graz/Eklaude ©Uni Graz/Eklaude

Was Gletscher über den Klimawandel erzählen, untersucht der Meteorologe Jakob Abermann. Foto: Uni Graz/Eklaude

Jakob Abermann erforscht die komplexen Zusammenhänge von Klima, Gletscher und Wasserkreislauf

Das grönländische Eis ist der zweitgrößte gebundene Süßwasserspeicher der Erde. Schmilzt es ab, würde der Meeresspiegel um sieben Meter ansteigen – mit gravierenden Folgen nicht nur für Küstengegenden rund um den Globus, sondern auch auf unser Wetter. So fern von uns die Insel liegen mag, so unmittelbar können uns also dortige Klimaeinflüsse treffen. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum sich Jakob Abermann mit den Vorgängen in der Arktis auseinandersetzt. „Neben dem bis zu 3300 Meter dicken kontinentalen Eisschild gibt es rund 20 000 davon abgekoppelte Gletscher in Küstennähe, die wesentlich weniger untersucht sind“, schildert der 37-jährige gebürtige Tiroler, der seit September 2018 an der Universität Graz die Laufbahnprofessur für Gebirgshydrologie und Glaziologie innehat. Davor hat er fünf Jahre lang direkt in Grönland gelebt und geforscht. Unter anderem initiierte er kontinuierliche Messungen auf einem kleinen Gebirgsgletscher an der Westküste. „Die Prozesse dort unterscheiden sich stark von denen am Eisschild auf gleicher geografischer Breite“, schildert er. Unter anderem herrsche durch die Nähe zum Meer eine höhere Luftfeuchtigkeit, folglich gebe es mehr Wolken, mehr Niederschlag und mehr Schnee, der das Eis im Sommer vor dem Abschmelzen schützt. „Mich interessiert ganz besonders das Zusammenspiel zwischen Gletscheroberfläche und Atmosphäre“, so Abermann. Seine Untersuchungen werden dazu verwendet, die höchst komplexen Zusammenhänge im Ökosystem besser zu verstehen.

Prozesse und Verbindungen
Mit dem Kreislauf von Klima, Eis und Wasser befasst sich der Forscher schon seit seiner Dissertation, in der er die Vergletscherung Österreichs unter die Lupe nahm, als PostDoc dann die äquatornahen Trockenregionen Chiles. „Es gibt viele kleine Stellschrauben, die die Verbindung zwischen Eis und Atmosphäre beeinflussen, auch solche, die man zuerst gar nicht vermuten würde“, erklärt der Meteorologe. Diese Prozesse und ihre sensiblen Zusammenhänge zu durchschauen, ist unabdingbar, um Klimamodelle präziser gestalten zu können. „Schmilzt beispielsweise das grönländische Eisschild, verändert das die Meerestemperatur und damit wiederum die atmosphärische Zirkulation über dem Nordatlantik, die das Wetter in Österreich mitbestimmt“, nennt Abermann ein Beispiel.

Um die weißen Flecken auf der wissenschaftlichen Landkarte – aber tunlichst nicht von den Satellitenbildern der Zukunft – zu beseitigen, möchte der Wissenschafter an der Universität Graz die Arktisforschung erweitern. Im Rahmen eines kürzlich genehmigten Forschungsprojekts wird er diesen Sommer mit Drohnen Messdaten von Temperatur und Luftfeuchtigkeit direkt über einer grönländischen Gletscheroberfläche sammeln und auswerten.

Geokolloquium
Einen Einblick in seine Forschungen bietet Jakob Abermann am 16. Mai um 18 Uhr im Hörsaal 11.03 (Heinrichstraße 36, 8010 Graz) bei einem Geokolloquium zum Thema „Gletscher, Schnee und Klima in Grönland abseits des Inlandeises“. Der Eintritt ist frei.

Feldforschung im ewigen Eis: Jakob Abermann untersucht Gletscher in Grönland. Foto: Utrecht University/Steiner
Feldforschung im ewigen Eis: Jakob Abermann untersucht Gletscher in Grönland. Foto: Utrecht University/Steiner
Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Nationalpark Gesäuse wird zum Freilandlabor

ORF Beitrag

Steirische Forscher: Immer mehr Pflanzen und Insekten verschwinden

Artikel in der Kronen Zeitung

Ausschreibung Masterstipendium

Climate Change in the Arctic - Greenland

Presentation of Jie Shen

At the NAWI Graz Colloquium on March 20 2024

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche