Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Geographie und Raumforschung Neuigkeiten Nachruf
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 06.10.2023

Nachruf

Wakonigg

Herwig Wakonigg (1942–2023)

Am 28.9.2023 ist em. Univ.-Prof. Dr. Herwig Wakonigg nach langem, schwerem Leiden von uns gegangen. Der Verstorbene war der längst dienende Lehrstuhlinhaber (1982–2008) in der Geschichte des jetzigen Instituts für Geographie und Raumforschung. In entsprechend hohem Maße hat er dabei den laufenden Betrieb und den Werdegang des Instituts geprägt und insbesondere den geographischen Studiengängen in Graz seinen Stempel aufgedrückt.

Herwig Wakonigg wurde 1942 in St. Margarethen bei Knittelfeld geboren, studierte in Graz und wurde unmittelbar nach dem Erwerb des Doktorats 1967 als Assistent an der Grazer Geographie angestellt. Hier erfolgte auch seine Habilitation (1978) und die Berufung auf die physisch-geographische Professur in der Nachfolge von H. Paschinger. Auch nach seiner Emeritierung (2008) blieb er noch lange am Institut als Lehrender und Forscher tätig. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt war die Klimageographie, worin er zu den unzweifelhaft bedeutendsten Vertretern in Österreich gehörte. Aber sowohl in seinem reichen Publikationsschaffen als auch in der Lehre war er einer, der die Geographie in ihrer Breite zu repräsentieren vermochte. Dahingehend wird er der Grazer Geographie schmerzlich fehlen.

In den letzten zwei Jahrzehnten bestand mehrfach die Möglichkeit, die Leistungen von Herwig Wakonigg nicht vollumfänglich, aber doch in großen Zügen darzulegen und ihm auch zu Lebzeiten dafür zu danken – zuletzt in einem Festkolloquium anlässlich seines 80. Geburtstages. Wir verzichten an dieser Stelle daher auf einen erneuten und notgedrungen wieder unvollständigen Versuch der Würdigung und verweisen hierfür auf die untenstehende Literaturliste.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, der wir hiermit unsere Anteilnahme zum Ausdruck bringen. Wir werden Prof. Wakonigg ein ehrendes Andenken bewahren.

Die Grazer Geographie

 

Literatur

Čede P., Lieb G. K. (2002): Herwig Wakonigg – 60 Jahre. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 144, 265–267.

Lieb G.K. (2022): Herwig Wakonigg – Eine Würdigung anlässlich der Vollendung seines 80. Lebensjahres. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 164, 411–414.

Pizzera J. (2021): Herwig Wakonigg, Grazer Geographielegende, und seine Ausbildungs- und Wirkungsstätte im Portrait. In: GeoGraz 69, 8–9.

Zimmermann F. M., Lieb G. K. (2002): Herwig Wakonigg zum Sechziger. In: Kontinuität und Wandel in der Kultur- und Naturlandschaft. Festschrift für Herwig Wakonigg. Grazer Schriften der Geographie und Raumforschung 38, 5–14.

Weitere Artikel

AGEO Award: 3. Platz für GST Absolvent

Ewiges Eis auf Glockner schrumpft weiter

Newsbeitrag des ORF über die jährlichen Gletschermessungen des Instituts für Geographie auf der Pasterze

Nationalpark Gesäuse wird zum Freilandlabor

ORF Beitrag

Steirische Forscher: Immer mehr Pflanzen und Insekten verschwinden

Artikel in der Kronen Zeitung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche