Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Geographie und Raumforschung Neuigkeiten Gletscherschwund
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.03.2022

Gletscherschwund

Die Pasterze im Jahr 2020 (Foto: Uni Graz/ Lieb)

Die Pasterze im Jahr 2020 (Foto: Uni Graz/ Lieb, Archiv)

Rettung der Pasterze wäre wirtschaftlich nicht leistbar, zeigt neue Studie.

An Österreichs größtem und bekanntestem Gletscher lässt sich der Klimawandel begreifen wie kaum wo anders. Die Pasterze hat in den letzten Jahrzehnten deutlich an Masse verloren, und mit dem Eis schwindet auch die touristische Attraktivität. Könnte man mit einer Schicht aus Kunstschnee den Gletscher retten? Dieses hypothetische Experiment haben ForscherInnen der Universität Graz durchgeführt.

„Anhand von Modellierungen haben wir festgestellt, dass genügend Wasser vorhanden wäre, um der Pasterze mit Kunstschnee eine Schutzschicht gegen das Abschmelzen zu verpassen“, berichtet Jakob Abermann, Forscher am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz und Hauptautor der Studie. Abgesehen von den ökologischen Konsequenzen wäre das Projekt aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten allerdings nicht tragfähig. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kosten für die Erhaltung schon jetzt um ein Vielfaches höher wären als alle bestehenden Tourismuseinnahmen zusammen. Mit den steigenden Temperaturen würde der Aufwand in naher Zukunft noch größer werden, da man noch mehr Schmelze kompensieren müsste. Abermann erklärt zur Motivation der Studie: „Wir möchten darauf hinweisen, dass wir hier nicht eine konkrete, umsetzbare Idee oder einen Auftrag verfolgen, sondern dass wir eine hervorragende Datengrundlage genützt haben, um prinzipiell die klimatologischen und ökonomischen Randbedingungen eingrenzen zu können“, erklärt Abermann zur Motivation der Studie.

An diesem Beispiel zeigt sich deutlich, wie schwer es wäre, die Folgen des Klimawandels auszugleichen. Studien des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz zeigen, dass für eine Erhaltung unseres Lebensumfeldes eine Senkung des CO2-Ausstoßes um 90 Prozent notwendig wäre.

Publikation: „Too expensive to keep – bidding farewell to an iconic mountain glacier?” Regional Environmental Change, https://doi.org/10.1007/s10113-022-01912-4

Erstellt von Joachim Hirtenfellner

Weitere Artikel

AGEO Award: 3. Platz für GST Absolvent

Ewiges Eis auf Glockner schrumpft weiter

Newsbeitrag des ORF über die jährlichen Gletschermessungen des Instituts für Geographie auf der Pasterze

Nationalpark Gesäuse wird zum Freilandlabor

ORF Beitrag

Steirische Forscher: Immer mehr Pflanzen und Insekten verschwinden

Artikel in der Kronen Zeitung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche