Gut vorbereitet ins Studium starten
Gut informiert rund um Prüfungsantritte, Anerkennungen, Praxis & Zitationsstile
Ob Bachelor- oder Masterarbeit – sie ist ein zentraler Teil deines Studiums
Bald fertig? – So klappt dein Studienabschluss
Studieren am Institut für Geographie und Raumforschung
Entdecke, wie spannend unsere Welt wirklich ist – von Klimawandel bis Stadtplanung, von Gebirgen bis Gesellschaftsstrukturen. Ob draußen mit Karte und Messgeräten oder drinnen mit Daten und geographischen Technologien: Im Geographiestudium lernst du, Zusammenhänge zu sehen, Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Und ja – manchmal gibt’s sogar Exkursionen, die wie Urlaub aussehen.
Geographie – vernetzt, vielseitig, interdisziplinär
Geographie eröffnet dir die Möglichkeit, räumliche Zusammenhänge, Umweltprozesse und gesellschaftliche Entwicklungen aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten.
Das Fach vernetzt sich mit vielen anderen Disziplinen – von Umwelt- und Sozialwissenschaften über Wirtschaft bis hin zu Stadtplanung und Politik.
Masterprüfungen und Rigorosen am Institut für Geographie und Raumforschung
Alle Termine im Überblick
- Herr Jonathan Fipper: am 30.09.2025 um 9 Uhr im SR 11.07, Heinrichstraße 36, EG. Thema: „On the vertical structure of the troposphere and its connection to the surface mass balance of Flade Isblink in Northeast Greenland
- Herr Markus Pichler, BSc : am 18.09.2025 um 11 Uhr im SR 11.07, Heinrichstraße 36, EG. Thema: „Charakteristische Wahrnehmung von Plätzen in Graz analysiert auf Basis webbasierten Foto-Sharings“
- Frau Michele Felfernig, BSc: am 15.09.2025 um 9 Uhr im SR 11.07, Heinrichstraße 36, EG. Thema: „Der Wandel der Regionen - ist eine kooperative Regionalentwicklung sinnvoll? Eine Analyse österreichischer, italienischer und slowenischer Regionen“
- Frau Christina Mader, BA BSc MA: am 26.09.2025 um 10:30 im SR 11.07, Heinrichstraße 36, EG. Thema: „ZUKUNFT SÄEN - Pflanzliche Transformation der Landwirtschaft als Schlüssel zur nachhaltigen Agrarwende“
- Frau Sarah Wack, BSc: am 15.09.2025 um 11 Uhr im SR 11.07, Heinrichstraße 36, EG. Thema: „Wer sorgt für die Universität? Eine Analyse akademischer Care-Arbeit“
- Herr Dominik Wolfschwenger: am 25.09.2025 um 10 Uhr im SR 11.07, Heinrichstraße 36, EG. Thema: „Modellierung der Bergstütze Vals und Fluchthorn mit AvaFrame: Erweiterungen durch Scarp-Analyse und variable Fließparameter“